Ihr direkter Weg zu uns:
Abschalten und Neues aus dem Wellnesshotel NAKUK lesen Logo

Neujahrsvorsätze: Neuorientierung im Leben

23. Januar 2025
Person mit Kaffeetasse und Notizbuch im Bett

Der Jahreswechsel beinhaltet auch für viele einen idealen Zeitpunkt, um einen Neuanfang zu starten. Ob eine gesündere Ernährung, eine Sportroutine oder ein entschleunigtes Leben – der Startschuss für die Neujahrsvorsätze fällt um 00:00 Uhr, wenn sich das alte Jahr verabschiedet und das neue beginnt. Aus kalendarischer Sicht ergibt der 1. Januar für einen Neuanfang Sinn. Viele fühlen sich mit dem Jahreswechsel aber auch unter Druck gesetzt. Überall in den Medien dreht sich alles rund um das Thema Neujahrsvorsätze. Aber nicht nur dann, auch zum Ende des Jahres wird diskutiert: Wurden die Vorsätze umgesetzt? Hat sich alles erfüllt? Wenn nicht, wird im neuen Jahr von vorne begonnen. Dabei muss ein Jahreswechsel gar nicht bedeuten, dass man sich neu orientieren kann. Schließlich gibt es keine Regel, die festlegt, dass nur bei Jahreswechsel eine Neuorientierung im Leben stattfinden kann. Wollen Sie etwas in Ihrem Leben verändern, dann gibt es keinen perfekten Zeitpunkt. Starten Sie damit, wenn Sie sich bereit dafür fühlen.

 

Was bedeutet Neuorientierung im Leben?

Eine Neuorientierung kann sich auf viele Lebensbereiche beziehen. Angefangen mit dem Berufsleben über Beziehungen bis hin zu Zielen, Überzeugungen und auch der Wohnort kann ein Grund für eine Veränderung sein. Sich neu zu orientieren bedeutet, auf etwas zu reagieren, das einen beschäftigt und den Wunsch nach Veränderung auslöst. Das kann große, aber auch kleine Bereiche betreffen. Merken Sie, dass Sie zum Beispiel zu viel am Handy sind, könnte ein Digital Detox für Sie das richtige sein. Aber auch ein Karrierewechsel, eine Umschulung oder eine neue berufliche Leidenschaft sind Beispiele, weshalb man sich neu orientieren möchte. Genauso können persönliche Ziele, wie Gesundheit oder mehr Me-Time, das Überdenken von Beziehungen, ein Wohnortswechsel oder innere Werte und Überzeugen, Gründe für einen Wandel bedeuten. Verantwortlich für eine Neuorientierung im Leben können verschiedene Ereignisse sein. Befinden Sie sich in einer Krise, beispielsweise aufgrund eines Jobverlusts, einer Trennung oder einer Krankheit, steht Ihnen eine neue Lebensphase bevor, sind Sie mit einem Teil Ihres Lebens unzufrieden oder reift in Ihnen der Wunsch, nach persönlichem Wachstum, können all diese Aspekte einen Anlass zur Veränderung geben.

 

Step by Step etwas verändern

Von jetzt auf gleich kann man nichts ändern. Eine Neuorientierung im Leben braucht Zeit. Geduld ist also gefragt. Doch wer wirklich etwas verändern möchte, der nimmt sich die Zeit und verändert Stück für Stück etwas.

 

Schritt 1: Gehen Sie tief in sich und fragen Sie sich, was Sie eigentlich genau verändern möchten, was Sie traurig macht oder was Sie nicht zufrieden stellt. Schreiben Sie Ihre Gedanken dazu auf, auch was Sie gar nicht verändern wollen, weil Sie damit rundum zufrieden sind. Lassen Sie dabei auch Vergangenes los, denn erst wenn Sie damit abgeschlossen haben, können Sie etwas Neues in Ihr Leben lassen.

 

Schritt 2: Gibt es einen Grund, warum Sie sich eine Neuorientierung im Leben wünschen? Warum wollen Sie eigentlich etwas verändern, weil es der Jahreswechsel mit all seinen Neujahrvorsätzen verlangt oder weil es einen triftigen Grund gibt, der nichts mit gesellschaftlichem Druck zu tun hat?

 

Schritt 3: Woran orientieren Sie sich? Sind es festgelegte Wege, die Sie gehen, weil Sie es so gelernt haben, die Gesellschaft es Ihnen vorlebt oder haben Sie nie hinterfragt, woher der Weg kommt, den Sie gehen. Merken Sie, dass einige Orientierungspunkte gar nicht zu Ihnen passen, verändern Sie diese.

 

Schritt 4: Die entscheidende Frage: Wo wollen Sie hin? Und auch: Was möchten Sie mit der Neuorientierung bezwecken, welchen Weg wollen Sie einschlagen, wie wollen Sie Ihr Leben gestalten?

 

Schritt 5: Zeit für den Richtungswechsel. Die Erkenntnis ist durch die vorigen vier Schritte gekommen. Sie sind an einem Punkt, an dem Sie loslegen wollen. Erstellen Sie einen Plan, wie Sie die Veränderung umsetzen möchten. Beachten Sie dabei auch Rückschläge und kalkulieren Sie Stolpersteine ein. Rückschläge bedeuten nicht, dass Sie gescheitert sind, sondern nur, dass Sie die Veränderung mit einem Umweg erzielen. Geben Sie sich vor allem Zeit. Wollen Sie sich beispielsweise beruflich verändern, müssen Sie Absagen in Kauf nehmen, und vielleicht dauert die Jobsuche länger als gedacht, doch am Ende haben Sie in der Hand, wie Sie auf Rückschläge reagieren und was Sie daraus machen. Bleiben Sie positiv und zweifeln Sie nicht an sich. Jede Veränderung braucht Zeit.

Zurück zum Blog