Ihr direkter Weg zu uns:
Abschalten und Neues aus dem Wellnesshotel NAKUK lesen Logo

Sauna nach dem Training: Entspannung für Körper und Geist

05. August 2024
Saunahandtücher in verschiedenen Beigetönen liegen aufgerollt bereit

Nach der körperlichen Anstrengung den Körper und Geist in der Sauna entspannen, das klingt verlockend. Doch ist der Gang in die Sauna nach dem Training so wohltuend, wie gedacht oder schadet er eher? Eins ist klar: In der Sauna fließt der Schweiß nur so den Körper hinab. Eine Gemeinsamkeit mit einer sportlichen Aktivität besteht also. Bei Temperaturen von 70 bis 100 Grad heizt sich der Körper ordentlich auf, reagiert neben dem Schwitzen außerdem mit dem Öffnen der Poren in der Haut und zugleich kann das Herz schneller schlagen, die Blutgefäße werden geweitet und der Blutdruck steigt. Damit reagiert der Körper auf die Hitze. Nach dem Saunagang heißt es dann: Abkühlen. Dadurch ziehen sich die Blutgefäße wieder zusammen, der Blutdruck sinkt und Adrenalin sowie Hormone werden ausgeschüttet. Der Wechsel zwischen heiß und kalt wird im Idealfall mehrmals durchgeführt, denn nur durch mehrere sowie regelmäßige Saunagänge sollen sich die positiven Effekte des Saunierens zeigen. Sauna soll Entspannung pur sein, also genau das Richtige nach einem schweißtreibenden Workout, oder?

 

Sport und Sauna: Gemeinsamkeiten und Vorteile

Der Sauna wird eine regenerative Wirkung nachgesagt. Damit scheint ein Besuch in der Sauna nach dem Training nahezu ideal, um die strapazierten Muskeln wieder zu lockern und runterzukommen. Zumal die Sauna abseits des Trainings viele Vorteile zu besitzen scheint. Nicht nur soll das Herz-Kreislauf-System trainiert werden, auch das Immunsystem sowie die Haut sollen von der Hitze profitieren. Eine stärkere Durchblutung kann den Stoffwechsel ankurbeln, die erweiterten Blutgefäße können zudem die Sauerstoff-Versorgung erhöhen und viele weitere Vorteile werden dem regelmäßigen Saunieren nachgesagt. Warum also nicht die Sauna besuchen nach dem Training?

 

Das ist unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren keine schlechte Idee. Richtig saunieren geht so: Zunächst sollten Sie nicht unmittelbar nach dem Training in die Sauna gehen. Warten Sie 20 bis 30 Minuten vor dem ersten Saunagang, damit sich Ihr Körper von dem Training kurz erholen kann. Zudem kann die Kombination aus Sauna und Sport zu einer Dehydrierung führen. Trinken Sie daher ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Mit der sportlichen Betätigung sowie dem Saunabesuch im Nachgang kann ihr Kreislauf belastet werden. Die allgemeinen Risiken, die bereits beim einzelnen Saunabesuch bestehen, beispielsweise für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, können mitunter aufgrund der Doppelbelastung verstärkt werden. Setzen Sie sich im Vorfeld mit der Thematik auseinander, kann die Kombination aus Training und Sauna viele Vorteile mit sich bringen. Vor allem zur Regeneration ist die Sauna nach dem Training geeignet. Weiterhin können Ihre Beweglichkeit optimiert und Atmung verbessert werden, aber auch die Schlafqualität und das Wohlbefinden profitieren von der Kombination.

 

Sauna, das ist Entspannung für den Körper, gerade nach einem ausgiebigen Training kann das richtige Saunieren wahre Wunder bewirken. Probieren Sie es aus, wenn Sie uns im NAKUK besuchen. Erkunden Sie auf unterschiedlichen Laufstrecken die Gegend und erholen Sie sich anschließend in der hoteleigenen Sauna in unserem Wellnessbereich.

Zurück zum Blog